Aktuelles

Warum Unternehmen eine rechtskonforme E-Mail-Archivierung benötigen

Digitale Nachrichtenübermittlung dominiert den Geschäftsalltag moderner Unternehmen: Laut Bitkom Digital Office Index 2024 nutzen fast 100% aller Unternehmen E-Mails für ihre interne und externe Kommunikation. Täglich fließen kritische Geschäftsinformationen durch digitale Postfächer – sensible Verhandlungen, projektrelevante Dokumentation und finanzielle Belege werden elektronisch übermittelt.

Trotz dieser Entwicklung vernachlässigen viele Organisationen beim Aufbau ihrer IT-Infrastruktur immer noch einen zentralen Aspekt: die revisionssichere Aufbewahrung ihrer elektronischen Korrespondenz.

Definition und rechtliche Notwendigkeit der E-Mail-Archivierung

In Deutschland besteht für Unternehmen eine Pflicht zur Aufbewahrung geschäftlicher Nachrichten – Einzelunternehmer und bestimmte Freiberufler können hiervon unter bestimmten Voraussetzungen ausgenommen sein. Die rechtlichen Rahmenbedingungen ergeben sich nicht aus einem einzelnen Gesetz, sondern aus verschiedenen Rechtsquellen.

Ein einfaches Abspeichern auf externen Laufwerken oder das Einrichten einer Weiterleitungsregel erfüllt die Anforderungen nicht. Die maßgeblichen Vorgaben stammen aus dem Handelsrecht (HGB), der Steuergesetzgebung (AO) sowie den Richtlinien zur digitalen Buchführung (GoBD). Diese verpflichten Unternehmen, relevante Dokumente für Zeiträume von bis zu 10 Jahren aufzubewahren.

Herkömmliche E-Mail-Systeme und Cloud-Dienste wie Microsoft 365 bieten häufig im Standardumfang keine vollständige oder praxistaugliche Unterstützung für die gesetzlichen Anforderungen an die E-Mail-Archivierung. Ohne eine gezielt eingerichtete Archivierungsstrategie drohen rechtliche Risiken und ein potenzieller Informationsverlust.

Welche E-Mails müssen archiviert werden?

Nicht jede E-Mail unterliegt der Aufbewahrungspflicht. Die Archivierungsnotwendigkeit besteht für Nachrichten mit geschäftsrelevantem Charakter – insbesondere, wenn sie die Funktion eines Geschäftsbriefes oder Buchungsbelegs erfüllen. Hierzu zählen zum Beispiel Angebotsschreiben und Auftragsbestätigungen, Bestellinformationen, Zahlungsaufforderungen und Mahnschreiben, vertragsbezogene Kommunikation und Stornierungsmitteilungen.

Von der Aufbewahrungspflicht ausgenommen sind beispielsweise Rundschreiben und unerwünschte Werbemails, Nachrichten, die lediglich als Übermittlungsweg für Anlagen dienen und selbst keine relevanten Inhalte enthalten und persönliche Mitteilungen von Mitarbeitern (deren Archivierung ohne Zustimmung sogar datenschutzrechtliche Probleme verursachen kann).

Kernelemente aus GoBD, Handelsgesetzbuch (HGB) und Abgabenordnung (AO)

Die rechtskonforme E-Mail-Archivierung basiert auf drei wesentlichen Rechtsgrundlagen: dem Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung und den GoBD. Daraus ergeben sich fünf zentrale Anforderungen:

1. Schutz vor nachträglichen Änderungen: Archivierte Nachrichten müssen gegen nachträgliche Modifikationen geschützt sein. Eventuelle Anpassungen erfordern eine lückenlose Dokumentation.

2. Transparente Protokollierung: Sämtliche Archivvorgänge müssen nachvollziehbar dokumentiert werden – wer hat zu welchem Zeitpunkt welche Nachricht gespeichert, eingesehen oder exportiert?

3. Vollumfängliche Speicherung: Archivierungspflichtige Nachrichten müssen mit allen Metadaten gespeichert werden.

4. Authentizitätssicherung: Die Echtheit und Unverfälschtheit der archivierten Nachrichten müssen gewährleistet sein.

5. Dauerhafte Zugriffsmöglichkeit: Archivierte Nachrichten müssen während des gesamten Aufbewahrungszeitraums schnell auffindbar und lesbar bleiben.

E-Mail-Archivierung und Datenschutz: Scheinbare Gegensätze vereinen

Die aufbewahrungsrechtlichen Vorgaben erscheinen zunächst im Widerspruch zu datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Während die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) die Verarbeitung personenbezogener Informationen einschränkt, fordert die Aufbewahrungspflicht eine langfristige Speicherung.

Die Lösung liegt in einer differenzierten Betrachtung. Bei aufbewahrungspflichtigen Nachrichten bildet die gesetzliche Aufbewahrungspflicht selbst die Rechtsgrundlage für die längerfristige Speicherung. Bei Nachrichten ohne Aufbewahrungspflicht (beispielsweise die Kommunikation mit Bewerbern) haben datenschutzrechtliche Bestimmungen Vorrang – personenbezogene Informationen sind zu löschen, sobald der Verarbeitungszweck entfällt.

Eine fortschrittliche Archivierungslösung unterstützt diesen differenzierten Ansatz durch regelbasierte Löschmechanismen, die bestimmte Nachrichtentypen nach definierten Zeiträumen automatisch entfernen.

Backup versus Archiv: Grundlegende Unterschiede

Häufig werden Backup und Archivierung verwechselt. Tatsächlich verfolgen diese Konzepte unterschiedliche Ziele. Ein Backup dient primär der Wiederherstellung nach Systemausfällen oder Datenverlusten. Sicherungen erfolgen regelmäßig und überschreiben häufig ältere Versionen. Die Archivierung zielt auf die langfristige, unveränderliche Dokumentation von Geschäftsvorgängen ab, mit Fokus auf Nachweisbarkeit und einfacher Durchsuchbarkeit.

Ein Backup kann die Archivierung aus mehreren Gründen nicht ersetzen. Sie garantiert keine prüfungssichere Speicherung, da zwischen Sicherungszeitpunkten Nachrichten verändert oder gelöscht werden könnten. Sie unterscheidet nicht gezielt zwischen Aufbewahrungspflichtigen und -freien Inhalten, und sie bietet keine effizienten Recherchemöglichkeiten.

Eine Datensicherung stellt einen Rettungsanker bei technischen Problemen dar, während die Archivierung ein strukturiertes Informationsmanagement ermöglicht.

Praktische Vorteile revisionssicherer E-Mail-Archivierung

Eine moderne Archivlösung bietet weit mehr als nur die Erfüllung gesetzlicher Anforderungen:

  • Entlastung der Technik-Infrastruktur, Verringerung des Datenvolumens auf Mailservern
  • Reduktion des Verwaltungsaufwands
  • Produktivitätssteigerung im Tagesgeschäft durch leistungsstarke Suchfunktionen
  • Unmittelbarer Zugriff auf historische Geschäftskommunikation
  • Verbesserte IT-Sicherheit durch Schutz vor unerlaubtem Zugriff
  • Klare Trennung zwischen aufbewahrungspflichtigen und datenschutzsensiblen Inhalten
  • Fundierte Unternehmensentscheidungen, Optimierung interner Abläufe

Hostingmodelle für das E-Mail-Archiv

Bei der Auswahl einer Archivierungslösung stehen verschiedene Betriebsmodelle zur Verfügung.

Die Archivierung in der Cloud bietet Skalierbarkeit ohne Wartungsaufwand. Besonders zu beachten ist der Speicherort der Daten: Sie sollten stets sicher und DSGVO-konform in zertifizierten deutschen Rechenzentren liegen.

Die Archivierung On-Premise bietet maximale Kontrolle vor Ort durch Betrieb in der eigenen Infrastruktur. Die Hardware kann dabei gekauft oder flexibel gemietet werden. Kombinierte Lösungen verbinden Flexibilität mit hoher Sicherheit und sind ideal für Unternehmen während der digitalen Transformation.

Auswahlkriterien für die optimale Archivierungslösung

Bei der Auswahl eines E-Mail-Archivs sollten Sie folgende Aspekte berücksichtigen:

  • Prüfungssicherheit: Erfüllt das System alle Grundanforderungen nach GoBD, HGB, AO und weiteren relevanten Rechtsgrundlagen?
  • Systemintegration: Lässt sich die Lösung nahtlos in bestehende Kommunikationsumgebungen einbinden?
  • Bedienungsfreundlichkeit: Können Mitarbeiter die Lösung ohne aufwändige Schulungen nutzen?
  • Recherchemöglichkeiten: Bietet das System leistungsfähige Such- und Filtermechanismen?
  • Datenschutzkonformität: Unterstützt die Lösung die Einhaltung der DSGVO-Vorgaben?
  • Erweiterbarkeit: Passt sich das System an wachsende Anforderungen an?
  • Informationssicherheit: Sind Schutzmaßnahmen gegen unbefugte Zugriffe und Datenverlust implementiert?
  • Betriebsmodell: Entspricht die angebotene Bereitstellungsoption Ihren unternehmerischen Anforderungen?

Fazit: E-Mail-Archivierung als strategische Unternehmensentscheidung

Die rechtskonforme Aufbewahrung von E-Mails ist mehr als eine reine Pflichtaufgabe. Sie stellt eine strategische Investition dar, die Unternehmensdaten absichert, Arbeitsabläufe optimiert und rechtliche Risiken reduziert.

Bei der konkreten Umsetzung empfiehlt sich eine Lösung, die präzise auf die individuellen Unternehmenserfordernisse zugeschnitten ist – sei es in der Cloud, On-Premise oder hybrid.

Möchten Sie mehr über rechtskonforme E-Mail-Archivierung erfahren? Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung und profitieren Sie jetzt von unserer Jubiläumsaktion!

Birgit Würtele

Michael Niehoff

Sasa Mitrovic

Möchten Sie mehr erfahren? Wir beraten Sie gerne persönlich und freuen uns auf Ihre Anfrage!

Vielen Dank für Ihre Anfrage! Wir haben sie erfolgreich erhalten und werden uns baldmöglichst bei Ihnen melden.
Beim Senden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten. Bitte überprüfen Sie Ihre Angaben und versuchen Sie es erneut.